Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich GVH und Version 1.0.
Sv translation
languagede

Ankerchildren
oben
style oben h4



Ein Fremdgerät integrieren Sie über den generischen Modbus in in die Software GridVis wie folgt:

  • Nachdem Sie das Fenster Projekte geöffnet haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Verzeichniseintrag Generische Modbus Profile.
  • Es erscheint das Kontextmenü.
  • Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Neues Profil erstellen.


Abb.: Fenster Projekte mit Kontextmenü Generische Modbus Profile

  • Es erscheint das Fenster Template.
  • Klicken Sie die Schaltfläche Modbus-Paket hinzufügen um dem generischen Modbus Profil ein Datenpaket hinzuzufügen.
  • Es erscheint das Fenster Modbus-Werteliste konfigurieren.
Abb
  • .
: Fenster Template - Schaltfläche Modbus-Paket hinzufügen


Abb.: Fenster Modbus-Werteliste konfigurieren


Parameter/FunktionCheckboxen WerteformateSchaltfläche Wertetyp entfernenSchaltfläche benutzerdefinierter WertAnzeige erfasste MesswerteAnzeige AdresseÜber Schaltfläche OKSchaltfläche Abbrechen
Pos.Beschreibung
1
  • Eingabefeld erste zu lesende Adresse

Suchen Sie in der Modbus-Adressenliste Ihres Geräts (Fremdgeräts) die entsprechenden Messwerte.

Tragen Sie die dem Messwert zugeordnete Modbus-Adresse in das Eingabefeld erste zu lesende Adresse ein.

Info
title Bitte beachten! Hinweis
  • Messwerte und deren Modbus-Adressen werden in der Software GridVis in Modbus-Paketen (Datenblöcken) erfasst.
  • Die Inhalte und die Reihenfolge der Modbus-Adressen entnehmen Sie dem Datenblatt (Modbus-Profilaufbau) des Geräte-Herstellers. Beachten Sie hierbei die Einstellung Format (siehe Pos. 12).
  • Für Modbus-Adressen, die nicht der Reihenfolge entsprechen, erstellen Sie über die Schaltfläche Modbus-Paket hinzufügen im Fenster Template ein neues Modbus-Paket (siehe oben, Abb.: Fenster Template - Schaltfläche Modbus-Paket hinzufügen) .

Fehlende Messwerte in der Werteliste, fügen Sie über die Schaltfläche benutzerdefinierter Wert hinzu (Pos. 8).

2Anzeige zu lesende Registeranzahl

Registeranzahl und -größe des Adress-Eintrags.

3Auswahlliste Modbus-Funktion
Info
titleHinweis
info

Bitte beachten Sie zur Einstellung der Modbus-Funktion die Informationen hierzu in der Modbus-Adressliste Ihres Geräts (z.B. die Modbus-Funktionen als Master- oder Slave-Gerät).

Wählbare Modbus-Funktionen:

  • Read coil status (fc = 1), z.B. für das Auslesen von Digitalausgangs-Zuständen.
  • Read input status (fc = 2),  z.B. für das Auslesen von Digitaleingangs-Zuständen.
  • Read holding registers (fc = 3), Standardeinstellung, z.B. für das Auslesen von Messwerten, Zählerständen und der Geräte-Konfiguration.
  • Read input registers (fc = 4), z.B. für das Auslesen der analogen Eingänge.
4

Wählen Sie im Werteformat die Byte-Reihenfolge Ihres Datentyps:

  • Niederwertiges Wort zuerst in Datentypen mit 32 bit oder 64 bit (first word low).
  • Höherwertiges Byte zuerst in Wort (modbus default byte order) - Standardeinstellung.
5Ordnerverzeichnis Werteliste

Von der Software GridVis bereitgestellte Messwerte, die mit Modbus ausgelesen werden sollen.

Fehlende Messwerte in der Werteliste über die Schaltfläche benutzerdefinierter Wert (Pos.8) hinzufügen.

6Schaltfläche Wertetyp hinzufügen

Fügt einen Messwert zur Anzeige erfasste Messwerte (Pos 9) hinzu.

7

Entfernt einen Messwert aus der Anzeige erfasste Messwerte (Pos 9).

8

Erstellt über einen Dialog (Name und Einheit des Messwerts) benutzerdefinierte Messwerte, die in der Anzeige erfasste Messwerte (Modbus-Paket) erfasst werden.

9

Anzeige erfasster Messwerte (in Modbus-Paketen), die über Modbus vom Messgerät (Fremdgerät) ausgelesen werden sollen.

Messwert-Angaben: Adresse, Wertetyp, Format und Skalierungsfaktor. Hierfür benötigen Sie das Datenblatt (Modbus-Profilaufbau) des Geräte-Herstellers.

Darstellung in Modbus-Paketen (Datenblöcken). 

Info
titleHinweis

 Erstellen Sie für unterschiedliche Datenblöcke (im Datenblatt des Geräte-Herstellers nicht aufeinanderfolgende Messwerte) neue Modbus-Pakete (vgl. Modbus-Paket hinzufügen).

10

Aus der Modbus-Adressenliste (Datenblatt des Geräte-Herstellers) zugeordnete Adresse des Messwerts.

Abhängig vom gewählten Format (Datentyp) des Messwerts.

11Anzeige Wertetyp

Über Modbus erfasster Messwert des Geräts (Fremdgerät).

12Auswahlliste Format

Das einzustellende Format, auch Datentyp genannt, entnehmen Sie dem Datenblatt (Modbus-Profilaufbau) des Geräte-Herstellers.
Format-Einstellmöglichkeiten (Datentypen):

  • Fließkomma (32 bit) - 32-Bit-Float
  • Fließkomma (64 bit) - 64-Bit-Float
  • Short (16 bit)
  • Unsigned Short (16 bit)1900
  • Integer (32 bit)
  • Unsigned Integer (32 bit)
  • Integer (64 bit)

Standardisierte Datentypen:
Byte (8-Bit) und Register (16-Bit). Gemäss Modbus-Spezifikation wird bei einem Register immer zuerst das High-Byte, gefolgt vom Low-Byte übertragen.

Erweiterte Datentypen:
32-Bit-Integer und 32-Bit-Float werden als 2 aufeinander folgende 16-Bit-Register übertragen. 64-Bit-Integer und 64-Bit-Float werden als 4 aufeinander folgende 16-Bit-Register übertragen.

13Eingabefeld Skalierungsfaktor
  • Der Skalierungsfaktor beschreibt die Auflösung des Messwerts in der Graphen-Darstellung. 
14Schaltflächen Positionieren des Wertetyps

Durch Klicken der jeweiligen Schaltfläche positionieren Sie Ihren Messwert in der Anzeige erfasste Messwerte.
Schaltflächen:

  •  zum Anfang der Liste.
  • zehn Positionen nach oben.
  • eine Position nach oben.
  • eine Position nach unten.
  • zehn Positionen nach unten.
  • nach unten bewegen.
15

Speichert die konfigurierte Werteliste.

16

Löscht Ihre konfigurierte Werteliste.

Nachdem Einrichten der Modbus-Pakete gelangen Sie über die Schaltfläche OK in das Fenster Template  (Im weiteren Verlauf folgen Abb.-Beispiele. Die Darstellungen entsprechen keinen realen Konfigurationen und dienen ausschließlich der Erklärung).Abb.: Schritt Generische Modbus Profile konfigurieren

Pos.Parameter/FunktionBeschreibung
1Generisches Modbus-Profil

Im Projekt gespeichertes generisches Modbus Profil mit den angelegten Modbus-Paketen.

2Modbus-Pakete

Liste aller bereits erstellten Modbus-Pakete im Modbus Profil.

3Schaltfläche Profil speichern

Speichert Ihre erstellten Modbus-Pakete im generischen Modbus Profil.

4Schaltfläche Gerät mit diesem Profil anlegen

Erstellt ein neues Gerät mit dem angelegten generischen Modbus Profil (vgl. nächster Schritt).

5
  • Schaltfläche Modbus-Paket hinzufügen
  • Schaltfläche Modbus-Paket bearbeiten
  • Schaltfläche Modbus-Paket löschen

Öffnet das Konfigurationsfenster für ein neues Modbus-Paket.

Öffnet das Konfigurationsfenter eines bestehenden Modbus-Pakets.

Löscht das ausgewählte Modbus-Paket.


Abb.: Schritt Verbindung konfigurieren - Modbus über Ethernet


Benötigte Parameter für den Verbindungstyp Modbus über Ethernet:

Parameter/FunktionOhne VerbindungSerielle Schnittstelle um Fremdgeräte über die Schnittstelle Modbus RTU (RS485/RS232) Modbus über EthernetEingabefeld Host/IP-AdresseAuswahlliste GeräteadresseAuswahlliste Modbusprotokoll.Auswahlliste Max. Nr VersucheAuswahlliste Time outAuswahlliste Modbus FunktionZurückWeiterFertigAbbrechenHilfe
Pos. Beschreibung
Allgemeine Einstellungen
1Auswahlliste Verbindungstyp

Für Fremdgeräte, die als Platzhalter für Offline-Konfigurationen dienen.

Serielle Schnittstelle um Fremdgeräte über die Schnittstelle Modbus RTU (RS485/RS232)

zu verbinden (vgl. folgender Schritt Verbindung konfigurieren - Modbus RTU (RS485/RS232)).

Schnittstelle um Fremdgeräte über Modbus-Ethernet zu verbinden.

Verbindungs-Einstellungen
2Host/IP-Adresse des Master-Geräts (Master-Gateway) wählen. 
3

Geräteadresse Ihres Messgeräts (Fremdgeräts) wählen.

Info
titleHinweis

Beachten Sie bei der Einstellung Geräteadresse das Master-/Slave-Prinzip Ihrer Geräte-Architektur!

Hierbei kann ein UMG von Janitza ebenso als Master-Gateway-Gerät dienen, wie z.B. ein Fremdgerät.

Experten-Einstellungen
4

Wählen Sie unter Modbusprotokoll Modbus-TCP.

Auswahlliste Port

Der TCP-Port 502 ist für Modbus-TCP reserviert

.

Anzahl der Versuche für den Verbindungstest.

Zeit-Einstellung, um festzustellen, ob Datenpakete im Netzwerk verloren gegangen sind.

Zeit (in ms) in der eine Empfangsbestätigung (sogenannte Acknowledgement-Flags) eines TCP-Datenpakets von der Gegenstelle beim Sender eingeht.

Auswahlliste Pollingzeit

Abfragezyklus (in ms) in dem Datenpakete abgefragt werden.

5Parameter für Verbindungstest

Für die Einstellungen benötigen Sie das Datenblatt (Modbus-Profilaufbau) des Geräte-Herstellers (Fremdgerät). Vgl. Fenster Modbus-Werteliste konfigurieren.

Auswahlliste Erste zu lesende Adresse

Erste zu lesende Adresse Modbus-Profilaufbau wählen.

Auswahlliste Anzahl der zu lesenden Register

Registeranzahl wählen (in Klammern erscheint die Größe des Adress-Eintrags).

Modbus-Funktion wählen -Standardeinstellung Read holding registers (fc = 3), z.B. für das Auslesen von Messwerten, Zählerständen und der Geräte-Konfiguration.

6Schaltfläche Verbindungstest

Bei postivem Verbindungstest erscheint das Fenster Geräteinformationen mit Angaben zur:

  • Seriennummer
  • Hardware
  • Firmware

Bei negativem Verbindungstest erscheint das Fenster Verbindungstest fehlgeschlagen:

  • Überprüfen Sie Ihre Konfiguration und versuchen eine erneute Verbindung.
7

Schaltflächen

:

Führt zum 1. Schritt des Dialogs Vorlage wählen.

Ist aktiv, um vom 1.Schritt Vorlage wählen zum 2. Schritt Verbindung konfigurieren zu kommen.

Erstellt ein Gerät mit dem zugewiesenen Profil.

Löscht die Eingaben im Fenster Verbindung konfigurieren.

Öffnet die Direkthilfe.


Image Added

Benötigte Parameter für den

Abb.: Schritt Verbindung konfigurieren - Modbus RTU (RS485/RS232)

Image Removed

Benötigte Parameter für den Verbindungstyp Modbus RTU (RS485/RS232):

KBR multicomp
Parameter/FunktionOhne VerbindungModbus RTU (RS485/RS232)Auswahlliste BaudrateAuswahlliste Geräteadresse Anzahl Auswahlliste Time outParameter für VerbindungstestAuswahlliste Erste zu lesende AdresseAuswahlliste Modbus FunktionSchaltfläche VerbindungstestZurückWeiterFertigAbbrechenÖffnet
Pos.Beschreibung
Allgemeine Einstellungen
1Auswahlliste Verbindungstyp:
  • Für Fremdgeräte, die als Platzhalter für Offline-Konfigurationen dienen.
  • Serielle Schnittstelle um Fremdgeräte über die Schnittstelle Modbus RTU (RS485/RS232) zu verbinden (vgl. folgender Schritt Verbindung konfigurieren - Modbus RTU (RS485/RS232)).
Modbus über Ethernet
  • Schnittstelle um Fremdgeräte über Modbus-Ethernet zu verbinden.
Verbindungs-Einstellungen
2Auswahlliste Schnittstelle

Serielle Schnittstelle (COM-Port) wählen.

Info
titleHinweis

Bitte beachten Sie bei der Einstellung Schnittstelle das Master-/Slave-Prinzip Ihrer Geräte-Architektur!

3

Baudrate wählen.

Innerhalb einer Bus-Struktur (Master-/Slave-Prinzip) eine einheitliche Baudrate wählen!

4Geräteadresse Ihres Messgeräts (Fremdgeräts) wählen.
Experten-Einstellungen
5Auswahlliste Max. Nr. Versuche

Anzahl der Versuche für den Verbindungstest.

 Zeit-Einstellung, um festzustellen, ob Datenpakete im Netzwerk verloren gegangen sind.

Zeit (in ms) in der eine Empfangsbestätigung (sogenannte Acknowledgement-Flags) eines TCP-Datenpakets von der Gegenstelle beim Sender eingeht.

Auswahlliste Pollingzeit

 Abfragezyklus (in ms) in dem Datenpakete abgefragt werden.

6

Für die Einstellungen benötigen Sie das Datenblatt (Modbus-Profilaufbau) des Geräte-Herstellers (Fremdgerät). Vgl. Fenster Modbus-Werteliste konfigurieren.

Erste zu lesende Adresse aus Ihrem Modbus-Profilaufbau wählen.

Auswahlliste Anzahl der zu lesenden Register

Registeranzahl wählen (in Klammern erscheint die Größe des Adress-Eintrags).

Modbus-Funktion wählen -Standardeinstellung Read holding registers (fc = 3), z.B. für das Auslesen von Messwerten, Zählerständen und der Geräte-Konfiguration.

7

Bei postivem Verbindungstest erscheint das Fenster Geräteinformationen mit Angaben zur:

  • Seriennummer
  • Hardware
  • Firmware

Bei negativem Verbindungstest erscheint das Fenster Verbindungstest fehlgeschlagen:

  • Überprüfen Sie Ihre Konfiguration und versuchen eine erneute Verbindung.
8Schaltflächen:
  • Führt zum 1. Schritt des Dialogs Vorlage wählen.
  • Ist aktiv, um vom 1.Schritt Vorlage wählen zum 2. Schritt Verbindung konfigurieren zu kommen.
  • Erstellt ein Gerät mit dem zugewiesenen Profil.
  • Löscht die Eingaben im Fenster Verbindung konfigurieren.
Hilfe
  • Öffnet die Direkthilfe.

Für die Integration von Fremdgeräten stehen Ihnen auf den folgenden Seiten die Modbus-Profile einiger Fremdgeräte zur Verfügung: 

  • KBR multimess Basic
  • Siemens Sentron PAC3100
  • Schneider Power Logic PM800
  • Schneider Power Logic PM5561
  • TIP NOVA 5//1 A MID-4L, Drehstromwandlerzähler
  • Sv translation
    languageen

    Ankerchildren
    oben oben

     

     

    styleh4
     



    You can integrate a non-proprietary device through the generic Modbus into the GridVis software as follows:

    • After you have opened the window "Projects," right-click on the directory entry "Generic Modbus Profile."
    • The context menu will open.
    • In the context menu, click on the entry "Create New Profile."
    Fig
    • .
    : Window "Projects" with the context menu "Generic Modbus Profile"


    • The window "Template "will open.
    • Click on the button "Add Modbus Package" to  to add a data package to the generic Modbus profile.
    • The window "Configure Modbus Value List "will open.


    Fig.: Window "Template" - Button "Add Modbus Package"

    Fig.: Window "Configure Modbus Value List"


    Pos.
    Parameter/Function
    Description
    1
    • Entry field "First address to be read"

    Search in the Modbus address list of your device (non-proprietary device) for the corresponding measurement values.

    Enter the Modbus address assigned to the measurement value into the entry field

    "

    First address to be read

    "

    .

    "

    Info
    title
    Please note!
    Note

    Measurement values and their Modbus addresses are recorded in the GridVis software in Modbus packages (data blocks).

    The contents and the order of the Modbus addresses can be found in the device manufacturer’s data sheet (Modbus profile setup). Please note the setting

    "

    Format

    "

     (see Pos. 12).

    For Modbus addresses that do not correspond with the order, use the button

    "

    Add Modbus Package

    " to

    to create a new Modbus package in the

    "

    Template

    "

    window (see above, fig.: Window

    "

    Template

    "

    - Button

    "

    Add Modbus Package

    "

    ).

    You can add missing measurement values in the value list by using the button

    "

    User-Defined Value

    "

     (Pos. 8).

    2
    Display "Register Number to be Read"

    Register number and size of the address entry.

    3
    Option list "Modbus Function"
    Info
    titleNote
    info

    Please note the appropriate information in your device's Modbus address list (e.g. the Modbus functions as a master or slave device) to set the Modbus function.

    Selectable Modbis functions:

    • Read coil status (fc = 1), e.g. for reading out the digital output states.
    • Read input status (fc = 2), e.g. for reading out the digital input states.
    • Read holding registers (fc = 3), Standard setting, e.g. for reading out measurement values, counter states and the device configuration.
    • Read input registers (fc = 4), e.g. for reading out the analog inputs.
    4
    Checkboxes "Value Formats"

    In

    "

    Value Format,

    " Measurement values supplied

    select the byte order of your data type:

    • Lower value word first in data types with 32 bit or 64 bit (first word low).
    • Higher value byte first in word (Modbus default byte order) - Standard setting.
    5
    Folder directory "Value List"

    Measurement values supplied by the GridVis software that should be read out with Modbus.

    You can add missing measurement values in the value list by using the button

    "

    User-Defined Value

    "

    (Pos.8).

    6
    Button "Add Value Type"

    Adds a measurement value to the display

    "

    Recorded Measurement Values

    "

    (Pos.9).

    7
    Button "Remove Value Type"

    Removes a measurement value from the display

    "

    Recorded Measurement Values

    "

    (Pos.9).

    8
    Button "User-Defined Value"

    Creates user-defined measurement values through a dialog (name and unit of the measurement value) that are recorded in the display

    "

    Recorded Measurement Values

    "

     (Modbus-Paket).

    9
    Display "Recorded Measurement Values"

    Display of recorded measurement values (in Modbus packages), that should be read out through Modbus by the measuring device (non-proprietary device).

    Measurement Value - Details: Address, value type, format and scaling factor. For this, you will require the data sheet (Modbus profile setup) from the device manufacturer.

    Display in Modbus packages (data blocks). 

    Info
    titleNote

     You can create new Modbus packages for the different data blocks (non-consecutive measurement values in the data sheet of the device manufacturer) (cf.

    "

    Add Modbus Package

    "

    ).

    10
    Display "

    Address

    "Address

    of the measurement value assigned from the Modbus address list (device manufacturer data sheet).

    Depends on the selected format (data type) of the measurement value.

    11
    Display "Value Type"

    Measurement value of the device (non-proprietary device) recorded by Modbus.

    12
    Option list "Format"

    The

    "

    Format

    "

    to be set up, also called data type, can be found in the data sheet (Modbus profile setup) from the device manufacturer.
    Possible format settings (data types):

    • Floating decimal (32 bit) - 32-Bit-Float
    • Floating decimal (64 bit) - 64-Bit-Float
    • Short (16 bit)
    • Unsigned Short (16 bit)1900
    • Integer (32 bit)
    • Unsigned Integer (32 bit)
    • Integer (64 bit)

    Standardized data types:
    Byte (8-bit) and register (16-bit). In accordance with the Modbus specifications, the high-byte is always transferred first for a register, followed by the low-byte.

    Expanded data types:
    32-Bit-Integer and 32-Bit-Float are transferred as 2 consecutive 16-bit registers. 64-Bit-Integer and 64-Bit-Float are transferred as 4 consecutive 16-bit registers.

    13
    Entry field "Scaling Factor"

    The scaling factor describes the resolution of the measurement value in the graphical display. 

    14
    Buttons "Positioning of the Value Type"

    Click on the corresponding button to position your measurement value in the display

    "

    Recorded Measurement Values.

    "


    Buttons:

    •  To the start of the list.
    • Ten positions up.
    • One position up.
    • One position down.
    • Ten positions down.
    • Move down.
    15
    Button "OK"

    Saves the configured value list.

    16
    Button "Abort"

    Deletes the configured value list.